#129 Guttenberg trifft Ricardia Bramley: Das US-Thanksgiving Special!

Shownotes

In der neuen Folge von Guttenberg trifft spricht Ex-Politiker und aktueller Gysi gegen Guttenberg-Host Karl Theodor zu Guttenberg mit US-Expat-und Producerin des Gysi gegen Guttenberg-Podcasts-Ricardia Bramley über? Amerika!

Gemeinsam erzählen sie von überraschenden und teilweise chaotischen Thanksgiving-Erlebnissen – von entspannten Abenden mit Freund*innen bis zu Familienfeiern, bei denen die politischen Ansichten kaum weiter voneinander entfernt sein könnten.

Sie diskutieren außerdem, warum Donald Trump plötzlich erwägt, das angebliche Epstein-E-Mail-Postfach offenzulegen, und was das über den politischen Zustand der USA aussagt.

Ein weiteres Highlight ist die Empfehlung des aktuellen Kinofilms „The Change“, den Guttenberg spannend findet – und der Ricardia zugleich erschaudern lässt. Der Film zeigt eine dystopische Zukunft eines faschistischen Amerikas und löst eine lebhafte Diskussion zwischen den beiden aus.

Auch die eine oder andere Anekdote aus dem faszinierenden, provozierenden und widersprüchlichen "Land of the Free" darf natürlich nicht fehlen. All das in der neuen Folge Guttenberg trifft. Viel Vergnügen!

Infos zum Film "The Change" finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=4AqsQg_s5E4

📚 Und: Bücher von Gregor Gysi, KT Guttenberg & weitere Empfehlungen:

✨ Neues Buch von KT zu Guttenberg Ein Auszug ist in den Freitagsfolgen zu hören – wer mehr möchte, findet das Buch hier: https://www.herder.de/leben/shop/p6/93765-3-worte-gebundene-ausgabe/

✨ Neues Buch von Gregor Gysi Gerade erschienen! Jetzt bestellen: https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/mein-leben-13-buchern/978-3-351-04276-9

⭐ GGG Spiegel-Bestseller Sie haben „Gysi gegen Guttenberg“ noch nicht gelesen? Hier entlang – ideal auch zum Verschenken: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/85153-gysi-gegen-guttenberg-gebundene-ausgabe/

📖 Buchempfehlung der OMM-Redaktion Spiegelbestseller-Autoren Rüdiger Barth (Autor & Executive Producer) und ZEIT-Korrespondent Hauke Friederichs: „Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt“ Jetzt bestellen: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074781368

🎟️ Live 2025: Gysi gegen Guttenberg – Wir kommen zu Ihnen!

Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025 Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und hier: https://contracreate.com/profil/gysi-gegen-guttenberg/

Einige Tour-Highlights: 09.12.2025 – Stuttgart, Liederhalle Termine für 2026 erscheinen schon bald hier in den Shownotes!

Fragen, Anregungen, Kommentare?
Wir freuen uns auf Ihre Email: ggg@openminds.media

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gysigegenguttenbergpodcast

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo, herzlich willkommen.

00:00:01: Herzlich willkommen KT, du und ich.

00:00:03: Ich bin Riccardia Bramley.

00:00:04: Wir sitzen heute hier aus mehreren Gründen.

00:00:07: Erstens, weil wir es schon lange vor hatten.

00:00:09: Und zweitens, korrigier mich, wenn ich falsch liege, aufgrund unserer gemeinsamen Passion für Amerika, für die USA, oder?

00:00:19: Großartig, das ist endlich klappt.

00:00:20: Die Anläufe waren schon immer mal so auf der Start-Rampe gewesen.

00:00:25: Wir haben festgestellt, du produzierst seit langer Zeit erfolgreich ein Podcast mit mir.

00:00:31: dass wir diese Gemeinsamkeit haben, nämlich dass wir eine Passion für die USA haben, aber gleichzeitig natürlich auch eine Passion, die immer wieder eine gewisse Leidensfähigkeit mitbringen muss.

00:00:44: Und wir uns oft unterhalten haben, wie ist eigentlich unser Blick auf dieses Land?

00:00:48: und was es so spannend macht, ist, du bist Amerikanerin, lebst aber seit langer Zeit in Berlin, bist immer wieder über dem Atlantik unterwegs.

00:00:57: Ich war mehr als zehn Jahre da drüben, bin jetzt wieder nach Berlin zurückgekommen, of all places.

00:01:02: Und wir wollen uns einfach mal ein bisschen unterhalten, was ist unsere Sicht, diese unterschiedliche Sicht auf Dinge, die sich aktuell abspielen.

00:01:10: Und das machen wir ohne Schaum vor dem Mund, aber auch mit... Ungebremsten Schaum, muss man sozusagen sagen.

00:01:16: Ich weiß

00:01:17: ja, ob ich den Schaum vermeiden kann.

00:01:18: Aber ich glaube, was wir vor allem versuchen wollen, ist, das ein bisschen besser zu verstehen.

00:01:24: Und von dieser Perspektive aus, von Deutschland aus, aber vielleicht auch die ein oder andere Anekdote zu teilen.

00:01:31: Dafür gibt es einfach so viele, die auszulassen.

00:01:33: Es passiert genug und es ist genug passiert und darüber wollen wir reden.

00:01:37: Und mit was starten wir?

00:01:39: Ich meine, diese Woche ist ja wieder so.

00:01:40: Ich meine, wenn man auf Amerika guckt, es vergeht keine Stunde, wo man nicht das Gefühl hat, was.

00:01:45: Der nächste Wahnsinn.

00:01:47: So, jetzt haben wir natürlich politische Themen.

00:01:48: Wir haben aber auch gesellschaftliche Themen.

00:01:50: Wir haben Sachen, wo wir manchmal gucken, was tut sich eigentlich in der Kultur da drüben?

00:01:55: Gibt es einen wahnsinnigen Film, den man eigentlich gesehen haben müsste?

00:01:59: Oder irgendein Buch, was vielleicht uns das auch alles etwas besser erklärt?

00:02:03: Also, you start.

00:02:05: Ich will anfangen mit Thanksgiving, weil ...

00:02:08: Oh mein Gott.

00:02:10: Apropos Katastrophen, nein.

00:02:12: Ich wollte damit anfangen, weil es für mich eine meiner Lieblingsfeiertage ist.

00:02:16: Wirklich, weil die in alle Amerikaner teilen.

00:02:19: Und weil der schon zu so vielen absurden Situationen geführt hat.

00:02:23: Also, gerade in meiner Familie, das geht ja dann nächste Woche.

00:02:26: Da waren noch mal wir ausstrahlen in ein paar Tagen los.

00:02:29: Und ich hab überlegt ... Das kann echt interessant werden.

00:02:32: Thanksgiving dieses Jahr, weil ich habe eine Seite der Familie, die total pro Israel zum Beispiel ist.

00:02:38: Und auch wirklich, das kann man sich, wenn man mich kennt, vorstellen, auch nicht besonders leise diese Meinung vertritt.

00:02:44: Alles, was Israel macht, ist erstmal... Der für

00:02:46: leise stehst du nicht.

00:02:49: Das würde in diesem Leben nichts mehr.

00:02:50: Das hat sich meine koreanische Schwiegermutter schon gewünscht.

00:02:54: Aber die andere Seite der Familie ist eben total pro Palestine.

00:02:58: Und die sind auch generell... Das eine ist nämlich jemand in ihren Siebzigern und das andere ist jemand in seinen Zwanzigern.

00:03:06: Und ich habe mir schon überlegt.

00:03:08: Okay, und ich sitze irgendwo dazwischen, die das versucht auszubebalancieren und übrigens zwischen Turkey oder veganem Turkey und Jans sag ich irgendwo okay, people, happy Thanksgiving!

00:03:19: Wir versuchen jetzt einfach mal, uns nicht zu streiten.

00:03:21: Also bei uns würden wir wahrscheinlich mehr, aber den veganen Turkey streiten.

00:03:24: Das wäre aber auch zerdäufellos.

00:03:26: Das hätte mindestens die gleiche Dimension.

00:03:29: Also, ich glaube, wir müssen zunächst erstmal erklären.

00:03:31: Viele hier in Deutschland wissen eigentlich gar nicht so wirklich, was Thanksgiving ist.

00:03:35: Es ist ja nicht das klassische Erntedank.

00:03:37: Das ist ja schon dieses Wort, dieses spießige deutsche Wort, Arnte Dankfest.

00:03:42: Du musst Danke sagen.

00:03:43: Du musst Danke sagen.

00:03:44: Und natürlich hat das eine großartige Tradition.

00:03:46: Ich will dann niemand auf die Füße treten und katholisch aufgewachsen, sollte ich da mit diesem Begriff auf vorsichtig umgehen.

00:03:52: Aber Arnte Dankfest ist nicht vergleichbar mit dem Thanksgiving.

00:03:56: Thanksgiving ist wirklich in den USA der Feiertag.

00:04:00: Da verkümmert Weihnachten zur Kindergarten Abschlussball.

00:04:04: Also Abschlussball gibt's da.

00:04:06: gar nicht, aber was auch immer.

00:04:09: Aber man streitet sich in Amerika, Thanksgiving ungefähr so viel wie bei uns an Weihnachten.

00:04:14: Also es ist ein Tag, an dem Emotionen so richtig geballt aufeinandertreffen.

00:04:19: und warum, wie das oft so ist, man nimmt sich vor, dass man sagt, das ist der Moment, wo die ganze Familie zusammenkommt und das ist dort drüben auch auf meistens dann so.

00:04:29: all diejenigen, die man das Jahr über eigentlich nicht gesehen hat.

00:04:33: Warum hat man sie nicht gesehen?

00:04:34: Weil man sie eigentlich auch nicht gesehen will, nicht?

00:04:37: Und es ist ja auch bei Weihnachten bei uns so.

00:04:39: Und dann kommt man plötzlich zusammen.

00:04:41: Und da staut sich natürlich einiges auf und dann hat man diese Stimmungslage, man muss sich mögen.

00:04:48: Und jetzt kann man dem natürlich in unterschiedlicher Form begegnen.

00:04:51: Also ich habe das eine oder andere Thanksgiving in der amerikanischen Familie verbracht und manche versuchen, diese Situation zu vermeiden, indem sie bereits morgens um neun bereits den ersten Alkohol ausschenken und darauf hoffen, dass um zwölf Uhr mittags einfach keiner mehr bewegungsfähig ist.

00:05:07: Was man dann dort drüben auch traditionell macht, ist, dass man dann noch die Denk- Das ist ein langweiligsten Footballspiel.

00:05:12: Einfach

00:05:13: von Fernseher platzieren.

00:05:15: Und dann ist dann Ruhe außer.

00:05:17: Man hat wieder Familienmitglieder, die unterschiedlichen Teams anhängen.

00:05:20: Dann können auch wieder die Gläser und die Trothanbeine fliegen.

00:05:25: Es ist ein wirklich erstaunliches Fest.

00:05:28: Die Wurzeln gehen aber zurück bis ins

00:05:33: siebzehnte

00:05:34: Jahrhundert.

00:05:34: Die einen sagen, es ist ein Pilgerfest gewesen, die anderen sagen, dass das Ganze gefeiert wurde damals, weil eines der Explorer-Schiffe angelandet ist.

00:05:43: Und jetzt mal lange, lange, lange gefeiertes Fest.

00:05:47: So, ich glaube Thanksgiving ist das einzige größere amerikanische Exportgut, das bei uns noch nicht so wirklich angekommen ist.

00:05:58: Also gib mir recht, also du hast wahrscheinlich eine Expert-Community hier in Berlin, die feiern wahrscheinlich gemeinsam Thanksgiving.

00:06:07: Außer du hast deine Familien auch hier.

00:06:09: Sonst haben wir doch alles angenommen mittlerweile.

00:06:11: Wir müssen uns eine Halloween, müssen wir uns mittlerweile auch blöde Masken aufs Gesicht ziehen und lassen ...

00:06:17: Das ist mein

00:06:17: zweites Lieblingsstück.

00:06:19: Lassen und ... Ich find's eigentlich auch ganz lustig.

00:06:22: Aber lassen, lassen, aber damit unseren Karneval verkümmern.

00:06:25: Also das ist, oder wir schaffen uns halt irgendeinen zweiten noch nebenher.

00:06:30: Ich bin es nicht ganz unglücklich, dass wir nicht alles hier übernehmen, weil es wahrscheinlich auch den Weihnachtsstreiz ein bisschen zu verblassen bringen und den wollen wir uns noch irgendwie leisten.

00:06:41: Und dann ist es so, dass wir damals begonnen haben in den USA als Thanksgiving war, aber da kann es ja dann so auch nichts machen, weil die alle bei ihren Familien sind.

00:06:50: Und es ist wirklich alles zu, was du an Weihnachten ausstattest, also in meiner jüdischen Nachbarschaft da an der Lower East Side.

00:06:57: Die waren nicht zu an Weihnachten, aber Thanksgiving sagen alle Amerikaner, komm, wir begraben kurz, das Kriegsball in der Familie, wo auch immer, und wir hören auf.

00:07:06: Aber es ist zu, damit sie Anlauf nehmen können, dann für Black Friday über den Reden, wenn wir ja auch noch gleich.

00:07:11: Aber das, gut, es stimmt, es ist tatsächlich alles zu.

00:07:14: Du erwischst niemanden, du erreichst niemanden.

00:07:16: Und wir haben dann in unserer Einsamkeit begonnen, ein Friendsgiving zu machen für die ganzen Experts, also die Europäer und die Koreaner und ich, ich weiß nicht, Chinesen oder was auch mal, die in unserer Nachbarschaft waren.

00:07:27: und haben dazu eingeladen, da wurde sich nicht so sehr gestritten.

00:07:31: Das Einzige Lustige war, dass das irgendwann unsere amerikanischen Freunde rausbekommen haben, dass das lustig ist bei uns.

00:07:38: Und die haben das dann rausbekommen.

00:07:39: Und dann diejenigen, die dann wussten, sie werden sich streiten mit ihren Familien, haben sich dann schon angemeldet und dann gesagt, wir kommen dann ab sechs Uhr abends, kommen wir dann vorbei.

00:07:48: Und

00:07:48: dann kamen die dann als ziemliche Rauschkugeln dann schon angerollt.

00:07:51: Und also das wurde meistens wüsst.

00:07:54: Ihr

00:07:54: kennt das noch, weil ich damals als Bartender auch ganz lange gearbeitet hab.

00:07:57: Und dann kamen nämlich die ganzen, die sich alle schon gefetzt hatten mit der Familie, kam völlig verzweifelt gegen achtzehn Uhr, neunzehn Uhr bei uns an und haben sich wirklich die Hucke voll gesoffen.

00:08:07: noch mehr, um ins Vergessen hinein, wahrscheinlich.

00:08:10: Aber das war immer so, ne?

00:08:12: Wir haben da richtig gut Geschäft gemacht.

00:08:14: Aber jetzt sag nochmal, ihr, also euch ist es dann zu erwarten, dass ihr dann wirklich über Israel und Palästina... Sprecht und streitet.

00:08:20: Das ist zu erwarten.

00:08:22: You talk politics.

00:08:24: Ja, das ist das Erstaunliche, dass das egal wann wir uns sehen.

00:08:27: So Thanksgiving ist es ja nicht das einzige.

00:08:29: Sondern wir reden immer relativ schnell über Politik, bietet sich ja auch an.

00:08:34: Mein Sohn ist Koreaner, meine Mutter kommt aus Irland, dann das Amerika haben wir gemeinsam, dass man relativ schnell auch Positionen bezieht.

00:08:41: Und was ich immer nicht verstehe, wo ich dann immer um alle bitte, ist, wir haben keine jüdischen Familienmitglieder, wir haben keine palästinensischen Mitglieder.

00:08:48: Wir wissen überhaupt nichts eigentlich, wenn man mal so das direkte Umfeld nimmt, außerdem den ganzen jüdischen oder muslimischen Freunden oder so.

00:08:56: Und ich denke mir, warum müssen wir so stark Position beziehen für ein Thema, das wir eventuell ganz sicher sogar längst nicht in Gänze umreißen, aber... Das ist sehr stark vorhanden.

00:09:10: Aber das macht wahrscheinlich diesen Feiernwollen.

00:09:14: Wahrscheinlich löst das genau diese Gefühlslage aus, dass irgendwann jemand muss dann nur so einen kleinen Funken hineinschmeißen.

00:09:22: Und dann wird das, ich will nicht sagen, zu Flächenbrand.

00:09:26: Wir wollen es auch nicht verallgemeinen.

00:09:27: Es gibt wunderbare Thanksgiving-Feiern.

00:09:29: Total.

00:09:30: Man ist am nächsten Tag, wacht man auf mit siebzen Kilometer am Körper.

00:09:35: Man frisst so unfassbar viel.

00:09:37: Dann gibt es noch

00:09:38: Turkey sandwiches.

00:09:39: Es gibt über eine ganze Woche hinweg.

00:09:41: Dann werden die ganzen Reste aufgefuttert.

00:09:43: Und es ist natürlich die ganz große Kunst, wie bei uns die Weihnachtsgans, diesen unsäglichen Turkey hinzubekommen.

00:09:48: Also es sind Fernsehsendungen in USA über Wochen hinleitend zu Thanksgiving, wie man diesen Scheiß Turkey macht.

00:09:55: So, und das ist wirklich eine Herausforderung.

00:09:57: Wir haben das dann auch probiert.

00:09:59: Du brauchst schon mal einen Ofen, der doppelt so groß ist wie unsere, weil Turkey ... Die Höhe v.a Also, Turkey ist ein Tuttan, ein ganzer Tuttan, der da drin ist.

00:10:06: Und das sind in Amerika bitte alles größer gebaut.

00:10:08: Kühlschränke riesig.

00:10:10: Der Turkey muss ja davor irgendwie auch in den Kühlschrank passen.

00:10:13: wahrscheinlich war das der Auslöser für diese ganzen maximalen Geschichten da drüben.

00:10:17: Und dieser Turkey ist wirklich dann ein Kunststück, den so hinzubekommen.

00:10:22: Die meisten schaffen es, dass mittlerweile, dass er außen knusprig ist.

00:10:26: Aber wenn er außen knusprig ist, ist er innen drin Brickett.

00:10:30: Diejenigen, die es schaffen, dass er innen weich ist, schaffen es auch, dass er dann irgendwann die Lappe gehaut hat.

00:10:36: Also auch das ist eine ganz große Wissenschaft führt meistens auch zum Streit.

00:10:40: Was wir nicht an Esskultur haben sonst, so year-round, keine Esskultur, aber den Turkey, den kriegen sie irgendwie hin.

00:10:46: Also in meiner Familie, die die Fleisch essen, ist das schon auch riesig.

00:10:50: Und es geht auch nur ums Essen und das genug da ist und so.

00:10:53: Und insofern, ja, also der eine oder andere kleine Skandal spielt sich immer ab.

00:10:58: Mach mit die Esskultur nicht klein in den USA.

00:11:00: Ich finde, dass man mittlerweile richtig gut futtert dort.

00:11:03: Das ist jetzt nicht bei Burger King und bei Wendy's und Taco Bell.

00:11:09: Aber dieses Land lebt ja von dieser enormen Vielfalt der Menschen, auch wenn Trump die Grenzen dicht macht jetzt.

00:11:15: Aber es ist ja ein Einwanderungsland.

00:11:17: Und was sich dort vermischt an auch kulinarischen Kulturen, ist wirklich einzigartig.

00:11:25: Und klar, in den großen Städten ist das nochmal das Angebot viel größer und sehr viel besser.

00:11:30: Aber auch man merkt es schon, auch wenn man im Land unterwegs ist, selbst wenn man in Rustbelt fährt oder wenn man in die Heartlands fährt.

00:11:38: Es ist wirklich so, dass man an vielen Orten ... sehr gut essen kann.

00:11:42: Und bevor es bei uns rückst du halt dann manchmal noch den Zwiebel ausbraten, der sieben Tage alt ist.

00:11:48: Das stimmt.

00:11:49: Also das kenne ich auch aus meiner Familie.

00:11:51: Da wird schon darauf geachtet, dass die ganzen Sachen, die wir aus den jeweiligen Herkunftsländern auch alle mitgebracht haben, die werden erhalten.

00:11:59: Aber du hast gerade ein wichtiges Stichwort gesagt.

00:12:01: Wir sind natürlich dankbar für Thanksgiving und wir feiern das auch gerne.

00:12:06: Es gibt aber etwas, wofür ich nicht so wahnsinnig dankbar bin.

00:12:09: Und das ist der, der gerade das Land führt, wenn man so möchte.

00:12:14: Und wir wollten ja ganz kurz zumindest noch mal über Trump sprechen und speziell über die Situation.

00:12:21: Die kam ja auch in unserem True Crime-Podcast vorne im Schatten der Macht.

00:12:25: Über Gillian Maxwell ging es ja da.

00:12:27: Und es geht eben um die App-Steam-Files.

00:12:29: Beziehungsweise diese E-Mails, die veröffentlicht

00:12:31: werden sollen.

00:12:32: Es ist eine wirklich hässliche Geschichte.

00:12:34: auch irgendwie nicht aufzuhören, scheint.

00:12:37: Und da ist es jetzt so, dass Trump nahe Kehrtwende gemacht hat und gesagt hat, alles klar, gut, wenn ihr wollt, dann veröffentlichen wir die jetzt.

00:12:46: Weil er so einen Druck bekommen hat von seinen Leuten, hör mal, wir können das unseren Constitutions, also in unseren Wahlkreisen, wir können das nicht mehr erklären oder weg erklären, warum du diese Files nicht öffnen willst.

00:12:57: Und deswegen hat er zum ersten Mal in seiner bisherigen Präsidentschaft im Beiben nachgegeben und gesagt, Gut, dann veröffentlichen wir die jetzt.

00:13:06: Und ich denke mir die ganze Zeit schon, wenn einer so zögert, was brauchen die Republicans eigentlich noch, um festzustellen, dass hier irgendwas im Agen ist, beziehungsweise, dass er im Mindesten zumindest kein presidential material ist.

00:13:21: Also er dürfte nicht Präsident sein, wenn er auch nur ansatzweise solche Menschen schützt.

00:13:27: Ist das deine Wahrnehmung auch?

00:13:28: oder wie schätzt du das ein?

00:13:30: Und glaubst du, das wird ihnen mal ... Optimistisch gespannt.

00:13:34: Glaubst du, das wird Ihnen den Hals kosten?

00:13:37: Also, es muss schon wahnsinnig viel passieren, dass er aufgrund eines Skandals zum Rücktrott gezwungen werden müsste.

00:13:45: Ich habe irgendwann mal gesagt, er hat den politischen Skandal durch seine Inflationierung entwertet.

00:13:49: Also, das heißt, er produziert einen Montag einfach dreißig Dinge, die in jedem anderen, jeder anderen Demokratie, in jedem anderen Land wahrscheinlich jedem Staatschef den Kragen kosten würden.

00:14:01: Und da hat ein Gewöhnungsprozess eingesetzt.

00:14:04: Ich meine, wenn man sich all das anschaut, was da lief von Stormi Danyards bis zu, ich meine bis zu diese Ominösen, ich zitiere jetzt nicht, weil man das ja möglicherweise noch zu Zeiten hört, wo man wobei es ja mittlerweile ein historisches Zitat ist, wo er... Damals über darüber gesprochen hat, wo man Frauen am besten anfasst und solche Geschichten.

00:14:24: Ja,

00:14:25: aber

00:14:25: ich muss mal Sie mal überlegen.

00:14:27: Das hat Ihnen ja noch nicht mal die erste Präsidentschaft gekostet.

00:14:30: Jeder andere wäre darüber gestürzt gewesen.

00:14:33: Und es hat zwar ein Gewöhnungsprozess eingetreten, dass man sagt, meine Güte, die einen sagen, so ist er halt, andere sagen, das ist der größte Drecksack, der in diesem Lande rumläuft, aber es ist wenigstens ein authentischer Drecksack.

00:14:45: Die Republikaner selber, die sagen, okay, aber er ist in einer gewissen Weise berechenbar, außerdem boxt er für uns die Sachen durch.

00:14:52: Wir mögen ihn zwar nicht als Charakter, aber er setzt wenigstens Dinge durch.

00:14:55: Letzteres muss man ihm lassen.

00:14:57: Das mag einem alles nicht schmecken, was er da macht, aber eine mangelnde Wirkkraft kann man ihm nicht absprechen.

00:15:03: Und deswegen werden sich weiterhin viele Schützen vorinstellen.

00:15:07: Und das Gefühl hat er natürlich nicht, dass er jemanden bräuchte, der sich Schützen vorinstellt.

00:15:11: Er hält sicher Grunde versacklos Sankt in all diesen Dingen.

00:15:15: Aber es ist schon interessant, wie diese Kehrtwendungen jetzt stattgefunden haben.

00:15:20: Weil es war nicht wirklich damit zu rechnen, dass er, er hat ja mal ganz am Wahlkampfvater gesagt, er wird die Apps den Pfarrs frei geben.

00:15:28: So, dann hat er danach alles gemacht, um sie unter dem Deckmantel zu halten.

00:15:32: Und das Raunen wurde natürlich immer wieder größer.

00:15:34: Warum eigentlich, wenn er nichts zu verbergen hat?

00:15:37: Und damit hat er natürlich eine Stimmungslage geschaffen, die, wenn er sich gleich freigegeben hätte, hätten wahrscheinlich alle gesagt, ach, wieder so eine Geschichte bis Tommy Daniels.

00:15:44: und mein Gott, so ist er halt.

00:15:46: Grauenvoll, aber das wäre wahrscheinlich die Reaktion gewesen.

00:15:49: Ich glaube, es war ein strategischer Fehler.

00:15:52: Und jetzt ist der Druck so gewachsen.

00:15:55: und wählt selbst seine herrtesten Kettenhunde in Anführungszeichen.

00:15:59: Plötzlich sagen wir wollen ein anderes Vote im Repräsentantenhaus haben.

00:16:05: Marjorie Taylor Greene, also ich meine, die ist ja nun wirklich ... Was für eine Nummer, also Alleluja.

00:16:11: Dass

00:16:11: ausgerechnet sie das so anfühlt.

00:16:13: Dass

00:16:13: die dann plötzlich das anführt und sich noch sogar jetzt am Sonntag in einer Talkshow State of the Union hinstellt und sagt, ja, sie entschuldigt sich plötzlich, dass sie so ein toxisches Gehabe so lange unterstützt hätte.

00:16:28: Er natürlich gleich mit voller Wucht auf sie drauf.

00:16:31: Aber die Reaktion zeigt, dass er nervös wird aufsichtlich.

00:16:34: Und sein Umfeld wohl auch.

00:16:37: Jetzt macht aber eines geschickt, Rickardia.

00:16:39: Er dreht sofort den Spieß um und jagt die nächste stinkende Sau durchs Dorf.

00:16:45: Wenn du so gewickelt bist wie er ... Dann sagst du, okay, wir geben sie frei.

00:16:49: Und gleichzeitig leitet er aber Ermittlungen ein gegen Bill Clinton.

00:16:55: Also gegen Larry.

00:16:56: gegen

00:16:56: Larry Summers.

00:16:57: Larry Summers musste sich jetzt öffentlich nentschuldigen dafür, dass er, das war jetzt ganz eine ganz neue Nachricht gewesen oder jetzt dieser Tage gewesen, Larry Summers war mal einer der wichtigsten finanzpolitischen Figuren unter den Demokraten, war Dean von Harvard.

00:17:14: Und Larry Summers hatte mit Epstein bis ins Jahr two-tausend neunzehn E-Mails ausgetauscht und hat sich Tipps geben lassen, wie er eine außerählliche Affäre tatsächlich handhaben soll.

00:17:24: So, das kam jetzt raus.

00:17:25: So, nicht schön für Larry Summers.

00:17:28: Der musste sich jetzt auch öffentlich entschuldigen, wird wahrscheinlich den anderen Job nicht mehr bekommen.

00:17:33: Aber das lenkt auch wieder von Trump auf eine Weise.

00:17:35: So läuft das Ganze.

00:17:38: Ich bin mir sicher, dass da das eine oder andere Zusammenhang noch kommen wird.

00:17:41: auf der anderen Seite.

00:17:43: Das, was jetzt die letzten Tage rauskam aus den Epstein-Files, da gibt es natürlich auch eine Neigung zur Skandalisierung in den Medien.

00:17:50: Da war jetzt nichts wirklich fundamental Neues dabei.

00:17:54: Keine Smoking-Gun in dem Sinne, aber vielleicht kommt die noch.

00:17:57: Ja, was ich faszinierend finde, ist, was du schon sagst, es hat eine gewisse Abstumpfung stattgefunden gegenüber den ganzen Skandalen, die da wirklich am Laufendenband geliefert werden.

00:18:07: Mich hat trotzdem interessiert.

00:18:09: Weil du ja oft auch bei uns bei Giese gegen Gutenberg über die Empörungskultur in Deutschland sprichst, dass sich immer über Dinge wirklich fulminant und vielleicht auch disproportional teilweise aufgeregt wird.

00:18:20: Vielleicht manchmal auch nicht.

00:18:21: Aber mich würde schon interessieren, was passieren würde, wenn so ein Skandal, wo z.B.

00:18:26: jetzt wird es festgestellt, dieser Politiker oder auch Politikerin ist in dieser Form in einem sexuellen Skandal, in einem Geldskandal dieser Größe involviert.

00:18:36: Was glaubst du?

00:18:38: Neben Empörung wäre die Konsequenz für eine Politiker in dem Fall hier.

00:18:43: Auch hier muss man wieder differenzieren.

00:18:48: Noch ist es nicht so, dass man sagen kann, Trump hat Epstein proaktiv bei seinen Dingen befördert.

00:18:55: Oder er hat ihn finanziell unterstützt, um diesen schrecklichen, menschenverachtenden Kinderhändler, Mädchenhändlerring zu unterhalten.

00:19:05: Er war nach einem dran.

00:19:06: Sie waren Best Buddies.

00:19:08: Sie haben sich ausgetauscht.

00:19:10: Er hat bunte Bilder gemacht.

00:19:11: Ich habe mal anzügliche Bilder und schlechte Gedichte geschrieben.

00:19:14: Offensichtlich, auch das ist noch nicht ganz nachgewiesen, bei einem Geburtstagsbuch für Appstien.

00:19:19: Aber all das ist noch nicht so, dass man sagen kann, dass Trump jetzt eine maßgebliche Figur im Medienhandel gewesen wäre.

00:19:26: Das

00:19:26: stimmt.

00:19:26: Und die Nähe aber zu diesem ganzen

00:19:29: Ding?

00:19:29: So, Nähe wäre ... Ja, ich glaube, das ist eine ganz wichtige Frage.

00:19:32: Ich glaube, dass diese Nähe hier in Teilen Europas einen immer noch politisch das Amt kosten könnte.

00:19:39: Und die Medien würden alles machen, um da ständig auch weiterzutreiben.

00:19:43: Ist das immer verantwortungsvoll?

00:19:44: Ich mein ...

00:19:46: Was die Medien tun, meinst du?

00:19:47: Ja,

00:19:48: muss man sich sicher auch fragen.

00:19:50: Und wichtig ist halt, dass man nicht immer nur, dass es übers Raunen auch mal hinausgeht.

00:19:54: Also, dass ich irgendwie fühlt man, dass da mehr ist bei Trump.

00:19:59: Ob das aber dann tatsächlich so ist, wird man sehen.

00:20:01: Das werden andere entscheiden müssen oder die Recherchen ergeben müssen.

00:20:05: Aber ich glaube, in Europa, wenn man plötzlich in einem solchen Umfeld unterwegs wäre, oder drücken wir es mal anders aus, Rikadia, Trump hätte in Europa nicht seine erste Amtszeit überlebt.

00:20:18: Trump hätte in Europa nicht so etwas wie den Sturm aufs Kapitol überlebt.

00:20:23: Man

00:20:23: vergisst

00:20:25: das schon wieder.

00:20:27: Das sind ja Dimensionen.

00:20:28: Und nochmal, weil das einfach im Tagestag solche Sachen laufen.

00:20:32: Und deswegen ist die Frage fast mühsig.

00:20:36: Das ist ja eigentlich nur noch so noch on top das Ganze jetzt.

00:20:39: Aber vielleicht ist es einfach ganz gut, dass es bei uns viele sagen, aber bei uns schon genauso schlimm wie in den USA, Ich glaube, das sind schon noch andere regulierende Kräfte im Werke, aber wir müssen uns schon auch um die Stabilität unserer Demokratie sorgen machen.

00:20:53: Ja, das stimmt schon.

00:20:55: Ich hab eine letzte Frage für dich, Kathi, weil es einem Film gibt, den ich gerade letzte Woche gesehen hab.

00:21:02: Ich bin aus diesem Film rausgegangen, aber dem wird nicht viel gesprochen.

00:21:04: Ich hab in der ganzen New York Times keine Review dazu gefunden.

00:21:08: Und ich war fertig.

00:21:09: Das war so dystopisch, so dunkel und gleichzeitig so realistisch.

00:21:14: dass ich wirklich so für den Moment dachte, ja okay, gut, also dann vielleicht doch zum Mars mit Elon oder?

00:21:19: Sprichst

00:21:19: du von The Change?

00:21:20: Ja,

00:21:21: genau.

00:21:21: Okay, Dinelane in einer tollen Rolle.

00:21:25: Also, vielleicht schildest du einmal ganz kurz den Plot.

00:21:29: Und das, was wir auch machen wollen, ist eben immer mal wieder eine Empfehlung geben, was man anschauen kann.

00:21:34: Und wirklich?

00:21:34: Ja, genau.

00:21:35: Wahrscheinlich muss man sich ... Emotional

00:21:37: stabil an

00:21:37: den Tag sein.

00:21:39: Weil das hat schon ordentlich reingehauen.

00:21:42: Also, es geht in schneller Abfolge darum, dass Diane Lane bei Harvard, glaube ich, ist.

00:21:48: Also, sie ist Professorin dort, hat eine unheimlich intelligente, talentierte Schülerin, die damals, glaube ich, ein Essay ... bei ihr geschrieben hat, dessen Ausgang, wenn man dem so folgen würde, wie sie das vorschlägt, ein faschistisches Regime auslösen würde.

00:22:05: Diese Theorie, die es zunächst war in einem Essay, The Change, verwandelt diese Schülerin, die dann nicht mehr bei Diane Lane ist, weil sie sie total entmutigt hat, auch in einem Buch.

00:22:17: Ein ganz dicker Welter, der The Change heißt.

00:22:20: Ich dachte erst, es geht um die Wechseljahre, als ich den Titel gehört hab.

00:22:23: Das wäre noch die gute Nachricht gewesen.

00:22:25: Da wäre ich dann verstört, aus dem Kino gegangen.

00:22:28: Also wirklich,

00:22:29: wenn die Wechseljahre schon besser aussehen, dann weiß man, da stimmt irgendwas nicht.

00:22:32: Aber auf jeden Fall war es dann so, der Change kam, es gab eine neue Flagge und die ganze Gesellschaft, die ganze amerikanische Gesellschaft, hat sich schnell hinter diese Bewegung gestellt.

00:22:44: Es gab eine neue Fahne.

00:22:46: Diane Lane, die Professorin eben, wird dabei erwischt, wie sie diese Fahne zerstört.

00:22:50: Ich hoffe, ich mache jetzt nicht zu viel Spoiler für alle.

00:22:53: Und dann geht es los.

00:22:54: Und das reißt innerhalb dieser Familie, reißt es alles auseinander, weil es in einem... brisanten Tempo, diese Indoktrination, ist das auch ein deutschen Wort, gibt und die Leute alle nachziehen.

00:23:07: Aus Angst natürlich auch.

00:23:09: Und das fand ich so deprimierend, weil in dem Moment ist es auch keine Science-Fiction in dem Moment.

00:23:16: Wenn es ein Sci-Fi-Movie, wer würdest du Science-Faction nennen?

00:23:20: Weil eigentlich bist du schon ganz nah an den Fakten dran.

00:23:25: Und das hat mich sehr bestürzt, weil ... letztendlich, das verbindet uns ja auch, warum wir gesagt haben, Ausgangs, dass wir in diesem Podcast sind.

00:23:32: Ich glaube ja eigentlich an Amerika, an die Resilienz, dass sie immer einmal mehr aufstehen, als sie hinfallen.

00:23:38: Und dass wir letztendlich, wahrscheinlich, das Ruder doch immer rumreißen.

00:23:44: Das ist das, was ich immer hoffe.

00:23:46: Und nach dem Film dachte ich so, ich bin nicht so ganz sicher.

00:23:50: Ich glaub immer noch dran, Rickardia.

00:23:52: Aber die letzten Jahre hab ich jetzt nicht zum ... Glühenden Optimisten gemacht, sondern das sind schon auch Sorgenfalten dabei.

00:24:00: Auf der einen Seite können solche Filme dazu beitragen, dass Menschen aufwachen.

00:24:04: Jetzt muss man andererseits wieder sagen, er wird tatsächlich darüber kaum beschrieben.

00:24:09: Und manche wissen wahrscheinlich auch, warum.

00:24:11: Der Moment, wo du solche Entwicklungen darstellst und irgendjemand den Bogen aufmacht und sagt, das ist wieder eine große Trump-Kritik, die da läuft, musst du natürlich fürchten, sofort bedroht zu werden und all das, was dazugehört.

00:24:25: So, das sollte jetzt für den New York Times nicht gelten.

00:24:27: Ich schätze mal, ich hab das jetzt nicht mitverfolgt, die Reviews über den Film, aber dass da wahrscheinlich schon noch was kommen wird, weil die New York Times gehört jetzt nicht zu denen, die kuschen.

00:24:36: Oder der New Yorker wird möcherweise was machen, weil er auch eine sehr, sehr lohnende Publik hat.

00:24:41: politisch ein bisschen einseitig, aber zumindest ist es intellektuell tiefer als das, was aus dem weißen Haus kommt.

00:24:47: Genau auch tiefer.

00:24:48: Das ist

00:24:49: inzwischen, glaube ich, auch Dilbert.

00:24:50: Auch was beim Vorgänger aus dem weißen Haus kam.

00:24:52: Also das ist ja mittlerweile schon so eine gewisse Entwicklung.

00:24:56: Aber der Film ist wirklich, man sollte ihn sich ansehen, um zumindest ein Gespür zu bekommen, was dafür eine Dramatik in den Köpfen der Menschen sich gerade abspielt.

00:25:07: dass vieles davon ist jetzt dystopien, überzogen, überzeichnet und und und.

00:25:11: Und trotzdem erwischt man sich manchmal so und sagt mein Gott, das ist doch eigentlich nur ein Wimpernschlag entfernt, genau davon.

00:25:17: Und das ein paar Wochen nachdem Charlie Kirk ermordet wurde.

00:25:19: Nicht und alles, was sich daraus dann wieder entwickelt hat.

00:25:22: Also da ist, das ist ein Film, klar, da braucht man ein bisschen Nerven dafür.

00:25:29: Vielleicht am allerbesten vielleicht ein Thanksgiving-Nachmittag und dann gleich den Trutan und ganz viele andere Weile dazu.

00:25:34: Vielleicht noch ein bisschen alkoholisierend.

00:25:36: Vielleicht hilft das.

00:25:37: Dann helft was aus.

00:25:39: Ja, das stimmt schon.

00:25:40: Ja, also das geben wir auf jeden Fall als Empfehling.

00:25:43: Aber wie gesagt, das ist, es ist ein schwieriger Film.

00:25:46: Das ist ganz ehrlich.

00:25:46: zu einem anderen Film, den ich auch noch erwähnen will, After The Hunt, hab ich dir jetzt gar nicht erzählt, Kathi, aber es ist auch ein Film, wo es eben interessant ist, weil diese ganze Bewegung aus der Akademie, aus der akademischen Welt herauskommt und eben diese Thematik hat, was darf man auch als Lehrenda oder als Lehrenda noch sagen, was ist sozusagen?

00:26:05: Wobei

00:26:05: man auch sagen muss, das ist mal so ein bisschen Counterpoint.

00:26:10: Manchmal ist mir das Gejama aus Akademie auch eine Spur zu viel.

00:26:14: Also, wenn ein bisschen müssen, die sich einen Spiegel auch selber vorhalten, weil sie haben auch lange nicht auf den Stoppschalter gedrückt, als die Kanzlerkalscher von links ausging.

00:26:25: Und das muss man in Amerika einfach wahrnehmen.

00:26:27: Also, es haben sich viele auch Moderate, Republikaner, haben sich auf die Pfroden getreten gefühlt.

00:26:32: Weil sie gesagt haben, wir werden sofort, wir werden im Grunde proaktiv ausgeladen.

00:26:38: Es wird sehr, sehr einseitig, werden Verbote ausgesprochen und und und.

00:26:43: Und da wurde auch lange nicht dagegen gearbeitet.

00:26:45: Und dass dann solche Ideologen und Wirköpfe, wie sie jetzt noch nicht mehr mithaben, sind ja sehr schlau, aber so gefährliche Köpfe, die auch um Trump herum unterwegs sind, die ganz krasse Gegenbewegung machen, die natürlich ab Irrsinn ist, absolute Irrsinn.

00:27:00: Aber es hilft schon, gelegen sich auch mal zu fragen, dass man nicht nur Opfer ist, sondern dass man, wenn es dann um den nächsten Schritt geht, um eine Gesellschaft wieder zu versöhnen, sich auch ein bisschen überlegt, haben wir vielleicht an der einen oder anderen Stelle vielleicht nicht auch überzogen.

00:27:14: Ja, also da, ich geb dir recht, wobei ich immer denke, dieses Cancel Culture, es ist nicht so eine Riesenbedrohung, ne?

00:27:21: Ich weiche jetzt ab, aber wenn ich so an Thomas Gottschalk denke, der ist ja schon fünftausendmal gecancelt worden, und dann kommt der einfach wieder.

00:27:27: Also es hält nicht so lange in vielen Fällen das Cancel, insofern ...

00:27:31: Ja, das hat der Armeisich auch noch selber gecancelt bei der Bambi Verleihung, wobei ich da auch wieder sagen muss, meine Güte, was für ... Das ist wieder etwas, was in Amerika schneller abäppt.

00:27:41: Bei uns, wenn es eine Empörung ist, weil der hat einen schlechten Abend gehabt.

00:27:46: Und das passiert jeden Mal im Show-Business sowieso.

00:27:49: Und wie der dann jetzt in die Tonne getreten wurde, welche Shitstorme da laufen, welche Hasswellen sich dann wieder und welche Heme und all das, wo ich dann nur sage, mein Gott, jetzt hat er sich entschuldigt, es war ein schlechter Abend.

00:28:03: Lass doch mal einfach mal die Finger von der Tastatur weg.

00:28:10: Lass die Finger von der Tastatur.

00:28:12: Hashtag, leave them off.

00:28:15: Ja, ja, ich versteh, was du sagst.

00:28:17: Aber es fühl mir jetzt nur zur Cancer-Culture ein.

00:28:19: Na gut.

00:28:20: Zum Schluss KT.

00:28:21: Hab ich mir überlegt, worüber können wir das sprechen?

00:28:25: Und eine Sache, die mir einfiel, war ... Du weißt, du bist in Berlin oder Florida oder wo auch immer.

00:28:30: du bist in so vielen unterschiedlichen Orten unterwegs in Amerika.

00:28:33: Du weißt, du bist dort, wenn was passiert.

00:28:36: Also, ich kann ja mal anfangen, nur mal so als Beispiel.

00:28:38: Ich hab mir überlegt, du weißt du bist in Florida, wo ich ja auch länger gelebt hab, wenn ein Typ, und das ist wirklich passiert, wenn ein Typ im Cowboy Hut dich anbaggert und sich gleichzeitig im Rückspiegel seines Pick-up-Trucks seinen Beatsaps anschaut.

00:28:53: Das ist mir passiert.

00:28:54: Und als das passiert ist, dachte ich ...

00:28:59: Okay, also, mich hat noch nie ein Typ mit Cowboy-Hut angebargert.

00:29:03: Das ist mir noch nicht passiert und ich sage Gott sei Dank.

00:29:08: Aber der Beatsims wird gerne gezeigt.

00:29:10: Was einem auch passieren kann, ist, dass man an der Ampel steht und plötzlich die Scheibe runtergeht und man bekommt einen Kommentar über sein Auto.

00:29:20: Und zwar nicht wie bei uns so ein gewisser Kommentar.

00:29:24: Irgendwas muss der kriminelles gemacht haben, um so ein Auto zu fahren.

00:29:29: Die sagen dann einfach, nice car, cool car, or whatever.

00:29:32: Und das ist schon mal was.

00:29:33: Dann kann es aber auch, was eben auch passiert, ich meine, in Deutschland gibt es, ich weiß, gibt es einen deutschen Begriff, Road Rage.

00:29:40: Nee, aber

00:29:42: ich glaub, die Deutschen benutzen den inzwischen auch.

00:29:45: Das ist der Wütende Autofahrer, der sich selber nicht im Griff hat und seine ganzen Frustrationen am Steuer auslebt.

00:29:51: Das ist in Amerika richtig krass.

00:29:53: Da kann es auch schon mal passieren, dass das Handschuhfach aufgeht und dass plötzlich jemand seine Knarre da rauszieht und der Ampel damit rumzuspielen.

00:30:01: Das ist mir in Florida auch zweimal passiert.

00:30:02: Das hat er mir nicht in meine Richtung gehalten, aber begann damit rumzuspielen.

00:30:06: In dem Moment schaut man dann einfach nur noch gerade aus.

00:30:12: Wir glauben immer, wir sind eine westliche Kultur.

00:30:15: Holy shit, no.

00:30:16: Wir könnten nicht unterschiedlicher sein, aber das macht es auch großartig.

00:30:21: Das muss man nur verstehen.

00:30:22: Dann bringt das auch manchmal eine gewisse Geduld, mit dem ich jeweils anderen mit Geduld, mit Trump, weil wir wahrscheinlich nicht so sehr haben.

00:30:28: Nein,

00:30:29: zur deutschen amerikäischen Freude wird er auch nicht beitragen.

00:30:31: Nein, ich habe auch keine Geduld mit der Todesstrafe.

00:30:33: Ich habe keine Geduld mit der Waffengesetzgebung da drüben.

00:30:37: Trotzdem wurzelt das in einer anderen Kultur.

00:30:40: Und wenn man sich dessen bewusst ist, geht man ein bisschen genügsamer, gnädiger, fröhlicher, manchmal dankbarer miteinander um und haut sich nicht nur die Köppe ein.

00:30:51: Und dann sagt man einfach, haut euch die Köppe Thanksgiving zu Hause ein.

00:30:54: Das sollte eigentlich reichen.

00:30:56: Aber wir müssen das nicht über eine Atlantik auch noch tun.

00:30:59: Jetzt glaub ich mal vier Tage joggen, bevor der Drotan anflattert.

00:31:03: Auf jeden Fall.

00:31:03: Bis dahin, happy Thanksgiving.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.